Carl Theodor Ottmer und das Braunschweiger Schloss - Warum ein eigentlich klassizistischer Architekt ein Schloss mit so vielen barocken Elementen baut

€ 3,99

Fast 130 Jahre beherrscht das letzte Braunschweiger Residenzschloss die Stadtmitte am
Bohlweg und ist Schauplatz einschneidender Ereignisse der Braunschweiger Landesgeschichte.
In seiner hohen baukünstlerischen Qualität vielfach unterschätzt, wird es 1960
unwiederbringlich abgerissen. In dieser Arbeit soll nicht nur das Braunschweiger Residenzschloss,
sondern auch sein Erbauer Carl Theodor Ottmer näher untersucht werden. Ottmer,
in Braunschweig ein bekannter Mann, außerhalb der Stadt jedoch wenig beachtet soll hier,
in einem ersten wesentlichen Teil der Arbeit, sowohl als Mensch, wie auch als Architekt
mit seinen Bauwerken vorgestellt werden. Unter zu Hilfenahme des historischen Kontextes
und der Epoche, in welcher Ottmer wirkt, soll seine Formensprache und Arbeitsweise
aufgezeigt werden. In einem zweiten, dem Hauptteil der Arbeit wird das Braunschweiger
Schloss untersucht. Nach einer kurzen zeitgeschichtlichen Einordnung folgt eine knappe
Beschreibung des Schlosses von außen. In den letzten beiden Kapiteln werden die baugeschichtlichen
Vorbilder des Schlosses aus der Zeit des Barocks aufgezeigt, sowie die barocken
Elemente des Braunschweiger Schlosses herausgestellt und deren Verwendung analysiert.

Fast 130 Jahre beherrscht das letzte Braunschweiger Residenzschloss die Stadtmitte am
Bohlweg und ist Schauplatz einschneidender Ereignisse der Braunschweiger Landesgeschichte.
In seiner hohen baukünstlerischen Qualität vielfach unterschätzt, wird es 1960
unwiederbringlich abgerissen. In dieser Arbeit soll nicht nur das Braunschweiger Residenzschloss,
sondern auch sein Erbauer Carl Theodor Ottmer näher untersucht werden. Ottmer,
in Braunschweig ein bekannter Mann, außerhalb der Stadt jedoch wenig beachtet soll hier,
in einem ersten wesentlichen Teil der Arbeit, sowohl als Mensch, wie auch als Architekt
mit seinen Bauwerken vorgestellt werden. Unter zu Hilfenahme des historischen Kontextes
und der Epoche, in welcher Ottmer wirkt, soll seine Formensprache und Arbeitsweise
aufgezeigt werden. In einem zweiten, dem Hauptteil der Arbeit wird das Braunschweiger
Schloss untersucht. Nach einer kurzen zeitgeschichtlichen Einordnung folgt eine knappe
Beschreibung des Schlosses von außen. In den letzten beiden Kapiteln werden die baugeschichtlichen
Vorbilder des Schlosses aus der Zeit des Barocks aufgezeigt, sowie die barocken
Elemente des Braunschweiger Schlosses herausgestellt und deren Verwendung analysiert.
PrijsVerzendkostenTotaal
€ 3,99
€ 0,00
€ 3,99